Auf dieser Seite
Key takeaways
Ägypten hat seinen AML/KYC-Regulierungsrahmen gemäß FATF deutlich verbessert und drei Schlüsselgesetze implementiert, die sein Engagement für internationale Standards der Finanztransparenz widerspiegeln.
Die Überprüfung ägyptischer Dokumente stellt besondere Herausforderungen dar, wie die Verwendung der arabischen Sprache, indisch-arabischer Ziffern und spezifischer Sicherheitsmerkmale, die spezialisierte Technologie erfordern.
Die wichtigsten Identifikationsdokumente in Ägypten sind der Personalausweis, der Reisepass und der Führerschein, jeweils mit unterschiedlichen Graden internationaler Standardisierung und Sicherheitselementen.
Didit bietet den einzigen kostenlosen und unbegrenzten KYC-Plan, der speziell für den ägyptischen Markt entwickelt wurde, mit Dokumentenverifizierung in arabischer Sprache, fortschrittlicher Gesichtserkennung und kontinuierlicher AML-Überwachung.
Ägypten hat sich als wichtiger Wachstumsmarkt in der Finanzlandschaft des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA) etabliert, wo Prozesse zur Identitätsüberprüfung (KYC) und Geldwäscheprävention (AML) entscheidend geworden sind, um die Integrität des lokalen und internationalen Finanzsystems zu gewährleisten.
Laut dem dritten Enhanced Follow-up-Bericht der Financial Action Task Force (FATF) vom Mai 2024 hat Ägypten bedeutende Fortschritte in seinem regulatorischen AML/KYC-Rahmen erzielt und bei 11 der 40 von der Organisation geförderten Empfehlungen die Bewertung "Compliant", bei weiteren 25 "Largely Compliant" und nur bei 4 "Partially Compliant" erreicht. Dies ist das Ergebnis zahlreicher Bemühungen des Landes, sein Finanzsystem zu stärken und sich an internationale Standards anzupassen, wodurch es sich von der grauen oder schwarzen Liste der FATF fernhält – jenen Ländern, die erhebliche Mängel in ihrer AML-Politik aufweisen.
Mit über 117 Millionen Einwohnern steht das Land vor erheblichen Herausforderungen in Bezug auf Identitätsüberprüfung und regulatorische Compliance. Ägyptische Finanzinstitute und andere verpflichtete Unternehmen müssen sich in einer komplexen Regulierungslandschaft bewegen und gleichzeitig zugängliche und sichere Finanzdienstleistungen anbieten. In diesem Zusammenhang sind die Überprüfung ägyptischer Dokumente, KYC-Compliance und AML-Vorschriften zu Grundpfeilern für Unternehmen, Fintechs und andere Firmen geworden, die im ägyptischen Markt tätig sein wollen und dabei die Integrität des nationalen und internationalen Finanzsystems schützen.
Der Regulierungsrahmen Ägyptens für Geldwäscheprävention und Kundenidentifikation hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt und spiegelt das Engagement des Landes für internationale Standards in Bezug auf Transparenz und Finanzsicherheit wider.
Die ägyptischen KYC- und AML-Vorschriften werden von der Zentralbank Ägyptens (CBE) und der Geldwäschebekämpfungseinheit (MLCU) überwacht, die eng mit anderen Regierungsbehörden zusammenarbeiten, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Ägypten ist aktives Mitglied der Financial Action Task Force für den Nahen Osten und Nordafrika (MENAFATF), was sein Engagement im Kampf gegen Finanzverbrechen auf regionaler Ebene formalisiert.
Das Gesetz Nr. 80 von 2002 ist der Grundstein, auf dem das AML-System in Ägypten aufbaut. Diese Gesetzgebung, die als Reaktion auf wachsende Bedenken hinsichtlich Geldwäsche erlassen wurde, etablierte erstmals einen umfassenden rechtlichen Rahmen zur Bekämpfung dieser Straftaten im Land. Diese Verordnung definiert einige Schlüsselkonzepte wie "Gelder", "Geldwäsche", "Finanzinstitute" oder "Gewinne" und legt damit die terminologische Grundlage für die wirksame Anwendung der Vorschriften.
Dieses Gesetz benennt ausdrücklich Straftaten wie Geldwäsche aus Drogenhandel, Entführungen, Terrorismus oder Waffenhandel und anderen Finanzdelikten und erlegt Finanzinstituten erhebliche Verpflichtungen auf, wie angemessene Sorgfalt bei der Kontoeröffnung (Vermeidung anonymer Konten oder falscher Namen), die Pflicht zur Meldung verdächtiger Transaktionen und die Implementierung von Due-Diligence-Verfahren.
Das Gesetz Nr. 8 von 2015 ergänzt das Gesetz Nr. 80 von 2002 und erweitert den ägyptischen Rechtsrahmen im Bereich der Terrorismusfinanzierung. Dieses Gesetz etabliert detaillierte Mechanismen zur Bezeichnung von "terroristischen Einheiten" und Personen als "Terroristen" sowie die rechtlichen Folgen solcher Bezeichnungen.
Es werden auch neue Konzepte im Zusammenhang mit Terrorismus definiert, wie "Geld", "Finanzierung" oder "Einfrieren von Geldern". Insbesondere Artikel 3 dieses Gesetzes wendet vorbeugende Maßnahmen an, um den Mittelfluss zu terroristischen Aktivitäten zu unterbrechen, und stellt eine grundlegende Komponente des AML/CFT-Regimes Ägyptens dar.
Ägypten verabschiedete das Datenschutzgesetz in Anerkennung der wachsenden Bedeutung des Schutzes dieser Informationen im digitalen Zeitalter. Diese Gesetzgebung schafft einen umfassenden Rahmen zum Schutz persönlicher Informationen ägyptischer Bürger und Einwohner, einschließlich der während KYC-Prozessen und Identitätsüberprüfungen erfassten Daten.
Zu den Maßnahmen, die Organisationen anwenden müssen, gehören Datenverschlüsselung, Beschränkung des Zugriffs auf persönliche Informationen und die sichere Löschung solcher Daten, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Die Identitätsüberprüfung in Ägypten stellt für Unternehmen, die in diesem dynamischen Markt tätig sein wollen, eine vielschichtige Herausforderung dar. Trotz der unbestreitbaren Fortschritte in der Finanzinfrastruktur müssen Organisationen einzigartige Hindernisse bewältigen, die spezialisierte und an den lokalen Kontext angepasste Lösungen erfordern.
Die erste Herausforderung ergibt sich aus der sozioökonomischen Vielfalt der ägyptischen Bevölkerung. Mit mehr als 117 Millionen Einwohnern, mit hochentwickelten städtischen Gebieten und ländlichen Regionen mit begrenztem Zugang zu vernetzten Diensten, müssen Organisationen Strategien implementieren, die an verschiedene Kontexte angepasst sind.
Eine weitere Herausforderung ist die Interaktion zwischen traditionellen Systemen und aufkommenden digitalen Verifizierungsmethoden. Obwohl die ägyptische Zentralbank die finanzielle Inklusion vorangetrieben hat, sind die meisten KYC-Prozesse noch immer auf die persönliche Überprüfung durch Bankmitarbeiter oder autorisierte Dienstleister angewiesen.
Die Überprüfung von Dokumenten in Ägypten stellt für KYC-Dienstleister und natürlich für Finanzinstitute erhebliche Herausforderungen dar. Es handelt sich um sprachliche, technologische, kulturelle und designbezogene Hürden, die die Identitätsüberprüfung im Land erschweren.
Eines der Haupthindernisse ist die Sprachbarriere. Ägyptische Ausweisdokumente sind in arabischer Sprache verfasst, wobei der Reisepass und die neueste Ausgabe des Führerscheins die einzigen Dokumente sind, die Felder auf Englisch enthalten. Der Personalausweis, das am weitesten verbreitete und genutzte Dokument, enthält keinen Text in westlicher Schrift. Dies erfordert, dass Dokumentenvalidierungssysteme über Fähigkeiten zur Verarbeitung der arabischen Sprache und zur Transliteration gemäß ICAO-Standards verfügen, um arabische Namen in lateinische Zeichen umzuwandeln. Es können jedoch Diskrepanzen in der Art und Weise bestehen, wie Namen registriert und überprüft werden.
Auch die Zahlensysteme unterscheiden sich von westlichen Standards. In Ägypten werden indisch-arabische Ziffern verwendet, um Geburtsdaten, Gültigkeitsdaten und persönliche Nummern zu erfassen. Diese Daten haben wenig visuelle Ähnlichkeit mit europäischen Daten.
Ägyptische Dokumente gehören trotz verschiedener Technologien auch nicht zu den sichersten der Welt. Der Reisepass entspricht weitgehend den ICAO-Standards, obwohl sein Design und seine Struktur die Analyse erschweren können. Der Personalausweis besteht aus fünf thermisch versiegelten Polycarbonatschichten mit lasergravierten Daten und einem 2D-Barcode auf der Rückseite. Er verwendet jedoch nicht den ICAO-Standard für diese Art von Dokumenten.
Egyptian passports issued in 2008.
Darüber hinaus gibt es drei verschiedene Passtypen: Normaler Pass, Dienstpass und Diplomatenpass.
Didit revolutioniert die Prozesse zur Identitätsüberprüfung und Einhaltung von Vorschriften in Ägypten, indem es den ersten und einzigen kostenlosen und unbegrenzten KYC-Plan auf dem Markt anbietet, der vollständig an die lokalen Komplexitäten angepasst ist. Dank unseres einzigartigen Ansatzes haben wir die Eintrittsbarrieren für Unternehmen gesenkt, die Identitätsüberprüfungssysteme im anspruchsvollen ägyptischen Umfeld implementieren müssen.
Unser Wertversprechen basiert auf:
Didit positioniert sich als wesentlicher Partner für alle Unternehmen, die in Ägypten tätig sein möchten, dank seines robusten Identitätsüberprüfungssystems. Mehr als 800 Unternehmen aus verschiedenen Sektoren haben unsere Technologie bereits integriert.
Verabschieden Sie sich von versteckten und unnötigen Kosten. Klicken Sie auf das Banner unten und beginnen Sie, die kostenlose und unbegrenzte Identitätsüberprüfung von Didit zu nutzen.
Didit Nachrichten