Loslegen
Identitätsprüfung, KYC- und AML-Compliance in Brasilien
Didit NachrichtenApril 10, 2025

Identitätsprüfung, KYC- und AML-Compliance in Brasilien

#network
#Identity

Key takeaways
 

Die Gesetze 9.613/98 und 12.683/12 haben die Prävention von Geldwäsche in Brasilien verändert, indem sie strenge Anforderungen an die Identitätsprüfung bei Finanztransaktionen festgelegt haben, wobei Strafen von bis zu 20 Millionen Reais verhängt werden können.

Die Fragmentierung von Dokumenten und das LGPD erschweren traditionelle Identifizierungsprozesse und verdeutlichen das Fehlen einer einheitlichen digitalen Infrastruktur im Land.

Die Einhaltung der Vorschriften in Brasilien erfordert eine fortschrittliche technologische Strategie, die Sicherheit, Datenschutz und Effizienz bei der Identitätsprüfung gewährleistet.

Didit bietet eine kostenlose, KI-basierte Lösung zur Identitätsprüfung an, die die Betriebskosten um bis zu 90 % senkt und KYC-Prozesse in weniger als 30 Sekunden abschließt.
 

 


Mit über 210 Millionen Einwohnern ist Brasilien ein Land der Möglichkeiten für Unternehmen, die wissen, wie man seine Karten richtig spielt. Im Finanzsektor bedeutet erfolgreiches Handeln das Beherrschen der Regeln von KYC und AML. Das Gesetz 9.613/98 macht deutlich, dass es keinen Raum für Improvisation gibt: Die verpflichteten Parteien müssen sich an die strengen Vorschriften für KYC und AML in Brasilien halten, insbesondere wenn es um Finanztransaktionen geht.

Daher wird ein tiefes Verständnis der Anforderungen an Anti-Geldwäsche (AML) und Know Your Customer (KYC) sicherstellen, dass die Identitätsprüfungsprozesse den strengen lokalen Vorschriften entsprechen. Ein Versäumnis kann zu erheblichen Strafen führen, die laut der Zentralbank von Brasilien bis zu 20 Millionen Reais oder das Doppelte des Werts der unrechtmäßigen Transaktion betragen können.

Auf diese Weise spielt KYC in Brasilien eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und anderen finanziellen Risiken.

Brazil has a population of more than 210 million.

Der rechtliche Rahmen für KYC und AML in Brasilien: Regulatorische Anforderungen

Der rechtliche Rahmen für KYC und AML in Brasilien dient als Schutzwall gegen illegale Finanzaktivitäten. Das Verständnis dieser Vorschriften wird Unternehmen helfen, sicher auf dem brasilianischen Finanzmarkt zu operieren.

Gesetz 9.613/98: Das Hauptgesetz gegen Geldwäsche in Brasilien

Das Gesetz 9.613/98, auch bekannt als Geldwäschegesetz, hat den präventiven Ansatz in Brasilien grundlegend verändert. Vor seiner Umsetzung fehlten dem Finanzsystem wirksame Mechanismen zur Identifizierung und Verhinderung unregelmäßiger Operationen. Dieses Gesetz legte den Grundstein dafür, dass Finanzinstitute eine viel wichtigere und proaktivere Rolle bei der Erkennung verdächtiger Aktivitäten spielen konnten.

Das Gesetz definierte die verpflichteten Parteien, die ungewöhnliche Transaktionen melden müssen, und erweiterte den Anwendungsbereich auf Wechselstuben und Makler, wodurch ein viel breiteres und effektiveres Netzwerk geschaffen wurde. Der Rat zur Kontrolle von Finanzaktivitäten (COAF) wurde zur zentralen Behörde für den Empfang, die Verarbeitung und den Austausch von Daten über verdächtige Operationen.

Gesetz 12.683/12: Erweiterung des regulatorischen Rahmens

Das Gesetz 12.683/12 markierte einen bedeutenden Fortschritt in der Gesetzgebung zur Bekämpfung von Geldwäsche. Neue Formen der Geldwäsche zwangen Institutionen dazu, ihre bestehenden Richtlinien zu überarbeiten. Die Hauptinnovation bestand darin, die Rolle vorhergehender Straftaten zu eliminieren, was eine wichtige Änderung im rechtlichen Ansatz zur Geldwäsche darstellte.

Nach dieser Änderung konnten die Behörden verdächtige Operationen flexibler verfolgen. Das Gesetz stärkte auch die Ermittlungsmechanismen und erleichterte die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Behörden, wodurch mehr Werkzeuge zur Verfolgung finanzieller Straftaten bereitgestellt wurden.

Rundschreiben 3.798/20 der Zentralbank

Das Rundschreiben 3.798/20 der Zentralbank von Brasilien markierte einen qualitativen Sprung nach vorne in der Regulierung von KYC und AML in Brasilien. Neben der Festlegung allgemeiner Richtlinien vertiefte es die Kontrollmechanismen und Identitätsprüfungsprozesse unter Beachtung der internationalen Standards der Financial Action Task Force (FATF).

Dieses Rundschreiben definierte die Prozesse zur Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden, indem es genaue Kriterien für die Identitätsprüfung, Risikobewertung und kontinuierliche Überwachung von Transaktionen festlegte. Darüber hinaus wurden strengere Anforderungen an die Identifizierung politisch exponierter Personen (PEPs) gestellt, um Geldwäsche zu verhindern.

Identitätsprüfung in Brasilien: Eine Herausforderung für Unternehmen

Die Identitätsprüfung in Brasilien stellt eine echte Herausforderung für KYC-Anbieter im lateinamerikanischen Umfeld dar. Die digitale Expansion zusammen mit einer komplexen regulatorischen Vielfalt bedeutet, dass Unternehmen vor erheblichen Hindernissen stehen, um eine genaue, sichere und qualitativ hochwertige Identifizierung zu gewährleisten.

Faktoren wie Datenschutz und Datensicherheit sind im brasilianischen Ökosystem von grundlegender Bedeutung. Das Allgemeine Datenschutzgesetz (LGPD) setzt sehr strenge Grenzen für die Erhebung und Nutzung persönlicher Informationen fest, was viele traditionelle Verifizierungssysteme vor Herausforderungen stellt.

Darüber hinaus gibt es keine einheitliche digitale Identitätsinfrastruktur. Im Gegensatz zu einigen Nachbarländern hat Brasilien noch kein standardisiertes digitales Identitätssystem entwickelt, das eine schnelle und universelle Verifizierung ermöglicht.

Herausforderungen bei der Dokumentenverifizierung in Brasilien

Die Dokumentenverifizierung in Brasilien stellt eine Herausforderung für viele traditionelle Authentifizierungsmethoden dar. In vielerlei Hinsicht weicht das Land von internationalen Standards ab und stellt viele Systeme auf die Probe:

  • Viele brasilianische Ausweisdokumente werden auf Papier und nicht auf Plastik gedruckt. Dies macht den Zeitverlauf für die darauf angezeigten Informationen viel schädlicher.
  • Nicht standardisierte Größen und Formate, die in Brasilien verwendet werden, erschweren ebenfalls die Verifizierungsaufgaben. Zum Beispiel messen brasilianische Ausweisdokumente normalerweise 6,4 x 19,3 cm, während Führerscheine 8,5 x 12 cm groß sind – ein Format näher an einem Heft als an herkömmlichen Karten.
  • Die physischen Eigenschaften der Dokumentation machen die Verifizierungsprozesse komplexer. Der Grund? Wichtige Informationen sind auf mehrere Seiten des Dokuments verteilt, was den digitalen Erkennungssystemen eine zusätzliche Schwierigkeitsebene hinzufügt.
Brazilian ID cards issued before 1983, in 2020, and in 2023.
Brasilianische Personalausweise, die vor 1983 ausgestellt wurden, im Jahr 2020 und im Jahr 2023

Schlüssel-Dokumente: CPF-Nummer und Reisepässe

Das Cadastro de Pessoas Físicas (CPF) ist das zentrale Element der Identifikation in Brasilien. Alle lokalen Dokumente enthalten eine elfstellige Nummer, ähnlich wie die Sozialversicherungsnummer in den Vereinigten Staaten.

Brasilianische Reisepässe wurden zwischen 2009 und 2023 mehrfach aktualisiert; dabei wurden komplexe Hologramme sowie RFID-Chips eingeführt, um zusätzlichen Schutz vor Fälschungen zu bieten.

Brazilian passports issued in 2006, 2014, 2015, and 2023
Brasilianische Reisepässe, die 2006, 2014, 2015 und 2023 ausgestellt wurden.

Didit: Transformation der Identitätsprüfung sowie KYC- & AML-Compliance in Brasilien

Die Identitätsprüfung sowie die Einhaltung von KYC & AML-Vorschriften sind ein echtes Labyrinth, das Ressourcen verbraucht, Risiken erhöht und das Unternehmenswachstum behindern kann. Didit wurde gegründet, um diese Herausforderung in eine digitale Expansionschance zu verwandeln.

Unser Angebot geht über einen einfachen KYC-Dienst hinaus: Wir sind ein strategischer Partner, der den Zugang zu fortschrittlichen Technologien für die Identitätsprüfung demokratisiert.

Durch das Angebot eines kostenlosen KI-basierten Identitätsprüfungsdienstes — ohne Begrenzung — definiert Didit die Spielregeln im Bereich digitaler Identifikation auf dem brasilianischen Markt neu.

Welche offiziellen Dokumente verifiziert Didit in Brasilien?

Didit ist in der Lage, Probleme traditioneller Systeme zur Identitätsprüfung zu lösen. Unsere kostenlose Lösung kann mit verschiedenen lokalen Dokumenten arbeiten: darunter Personalausweise (ID), Reisepässe oder Führerscheine sowie Aufenthaltsgenehmigungen.

Brazilian driving licences issued before 2022, in 2022 and upcoming one
Brasilianische Führerscheine, die vor 2022, 2022 und zukünftig ausgestellt wurden.
Brazilian residence permit for permanent residents, temporary residents and border residents
Brasilianische Aufenthaltsgenehmigung für Daueraufenthalter, vorübergehende Aufenthalter und Grenzgänger.

Für den brasilianischen Markt bedeutet dies:

  • Vollständige Einhaltung des LGPD
  • Senkung der Betriebskosten um bis zu 90 %
  • Abschluss von KYC-Prozessen in weniger als 30 Sekunden

Möchten Sie diese Herausforderungen bei der Identitätsprüfung in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln?

are you ready for free kyc.png

Didit Nachrichten

Identitätsprüfung, KYC- und AML-Compliance in Brasilien

BEREIT ZUM START?

Datenschutz. Das ist Didit.

Beschreiben Sie Ihre Erwartungen und wir werden sie mit unserer besten Lösung erfüllen

Sprechen Sie mit uns!