Key takeaways (TL;DR)
Die beste AML-Compliance-Software entscheidet sich durch schnelle Integration (No-Code oder API), echte End-to-End-Abdeckung und die Erklärbarkeit jeder Alert.
Die Abdeckung muss Sanktionen, PEP und mehrsprachige Negativmeldungen umfassen – mit laufenden Updates und quellenscharfer Nachverfolgbarkeit.
Weniger False Positives erfordert normalisierte Daten, Fuzzy-Logic und erklärbare Modelle, die Audits bestehen.
Die Plattform muss mit Ihnen wachsen: neue Regionen, Traffic-Spitzen und regulatorische Änderungen ohne Redesign.
2025 ist die Wahl von AML-Software nicht mehr „Screening anhaken und fertig“. Compliance-Teams brauchen belastbare Argumente; Founder wünschen planbare Kosten und Time-to-Value; Developer erwarten agile Integrationen via API oder No-Code – mit guter Doku, zugänglicher Sandbox und voller Kontrolle.
Dazu kommen täglich wechselnde Sanktionslisten, neue Geschäftsmodelle mit höherem Risiko und Unternehmensziele, die nicht wegen endloser Implementierungen stoppen können.
Dieser Leitfaden hilft Ihnen, informiert und umsetzbar zu entscheiden. Er ist nach den echten Prioritäten aufgebaut, die die beste AML-Software erfüllen sollte: nicht verhandelbare Fähigkeiten, reibungsloser Anschluss, Datenqualität, Gesamtkosten sowie Red Flags für Demos.
Compliance, Founder und Devs: Was braucht heute welches Profil von einer AML-Lösung?
Bei gleichem Budget (zu Preisen später mehr) gewinnt die AML-Lösung, die Regulierungsrisiken senkt, ohne das Business zu bremsen oder IT zu überlasten. Erwartungen ab Minute eins ausrichten: Rollen fordern Unterschiedliches – passt die Wahl, bleibt alles kompatibel.
Compliance: Klarheit, Evidenz und Audits ohne Reibung
Regelwerke verlangen Transparenz, warum ein Alert ausgelöst wurde. Lösungen müssen helfen mit:
- Klaren, erklärbaren Modellen, die Entscheidungen auf Entitäts-, Regel- oder Variablenebene begründen.
- Sofort-Reports für die Nachvollziehbarkeit, mit downloadbaren Belegen für Audits.
- Robuster Abdeckung globaler Watchlists, Sanktionen, PEP und negativer Medien.
- Weniger False Positives, um echte Risiken zu erkennen, ohne die UX zu beschädigen.
Founder: Time-to-Value und planbarer TCO
Wachsende Startups müssen Zeit und Ausgaben optimieren. Sie suchen AML-Compliance-Software, die:
- In Stunden statt Monaten live ist – per No-Code-Workflows oder gut geführten API-Integrationen.
- Kosten kontrollierbar macht, starre Pläne, unnötige Features oder unrealistische Mindestabnahmen vermeidet.
- Echt skaliert, Traffic-Spitzen und globale Nutzer ohne Komplettumbau schafft.
- Compliance ohne Wachstumsstopp ermöglicht – Audits mit vertretbarem Aufwand bestehen.
Devs: Einfache Integration, stabile APIs und zugängliche Sandbox
Entwickler brauchen eine simple, vorhersehbare Integration, leicht erreichbare Sandbox und keine negativen Seiteneffekte. Kurz: Top-DX.
- Direkter Anschluss, ohne Kopfzerbrechen.
- Klare API, sichtbare Beispiele und vollständige technische Doku.
- Metriken, Logs und Webhooks für volle Kontrolle.
- Security ab Minute null: Authentifizierung, Verschlüsselung, Zugriffssteuerung.
Nicht verhandelbare Fähigkeiten 2025 für AML-Software
Bevor Sie recherchieren und Demos buchen, definieren Sie die Must-haves. Fehlt eins, steigen Risiko und Operationskosten.
- Echtzeit-Monitoring. Standard ist heute kontinuierliche Alerting – nicht nur ein Onboarding-Check. Hinweise auf Fraud müssen in Echtzeit erkannt und bearbeitet werden.
- Globale Abdeckung. Breit und häufig aktualisiert. Basis: Watchlists & Sanktionen (national & international), mehrstufige PEP und mehrsprachige Negativmedien.
- Fuzzy-Logic gegen False Positives. Regeln, ML und Fuzzy-Matching (Alias, Transliteration, Tippfehler) senken False Positives wie False Negatives.
- Audit-fertige Reports. Klare Erklärungen mit End-to-End-Traceability: gewichtete Faktoren, Risiko-Score-Verlauf, angewandte Schwellen.
Integration ohne Reibung: No-Code vs API (wann was?)
Vor der Anbieterwahl entscheiden Sie, wie AML Screening in Ihren Flow kommt. Top-Plattformen bieten zwei komplementäre Wege:
- No-Code (Verifizierungslinks): Sofort nutzbare Flows, per E-Mail/SMS teilbar oder minimalinvasiv im Web/App eingebettet.
- AML-Screening-API: Backend-Integration zur Orchestrierung, Regel-Customizing und Automation at scale.
Der Punkt ist nicht Entweder-Oder, sondern beides passend zu Zeitplan, Ressourcen und Flexibilität zu aktivieren.
Wann Verifizierungslinks (No-Code)?
- Wenn Sie in Stunden starten müssen – self-service, ohne Sales-Kontakt. Mit definierten Schwellen pilotieren, mit Compliance validieren und Nutzer prüfen.
- Wenn das Tech-Team klein ist: No-Code erlaubt Compliance/Business, Flows & Schwellen ohne Dev-Abhängigkeit zu steuern.
- Wenn sofortige Nachvollziehbarkeit nötig ist: Jede Session ist ab der ersten Prüfung mit Belegen/Status geloggt – ohne Zusatzbau.
Wann eine AML-Screening-API?
- Wenn Sie mehr Flexibilität brauchen – Checks nach eigener Logik und internen Listen.
- Wenn Sie Mass-Automation und fortgeschrittene Orchestrierung wollen.
- Wenn Sie 100 % eingebettete UX anstreben – AML-Flows in Ihrer App.
Daten & Quellenqualität
Präzision hängt – mehr als von allem anderen – an der Datenkette: welche Quellen, wie oft Updates, wie Normalisierung und wie jede Übereinstimmung auditfest begründet wird. Ziel: False Negatives durch Lücken/alte Daten vermeiden und False Positives durch Rauschen/Dubletten/schwache Disambiguierung senken.
Echte Abdeckung: Listentiefe & geografische Reichweite
„Viele Listen“ heißt nicht „gute Abdeckung“ – entscheidend sind Reichweite und Relevanz.
- Sanktionen & Watchlists: Internationale, regionale und nationale Quellen (z. B. UN, EU, OFAC, HMT) abdecken; branchenspezifische Listen bei Bedarf einbeziehen.
- PEP-Analyse: Monitoring politisch exponierter Personen (PEP) auf mehreren Ebenen inkl. historischer Ämter und Amtszeiten.
- Negativmedien: Nachrichten nach Delikt-Taxonomien analysieren, Sprachen/Regionen Ihrer Tätigkeit abdecken.
Kosten ohne Überraschungen
Bei AML sind Lizenzen nur die Spitze des Eisbergs. Die Total Cost of Ownership (TCO) steigen mit External Data, Implementierung, Team-Betrieb, Audits und Technik-Wartung. Die Herausforderung: Ausgaben steuern, ohne Abdeckung, Transparenz oder Integrationsgeschwindigkeit zu opfern.
AML-Preismodelle: Einfluss auf die Kosten
- Pay-per-Screening. Klare Stückkosten pro Prüfung – Budgetierung nach Volumen.
- Pay-per-Match. Wirkt günstig, ist bei hohem Volumen riskant: viele Alerts lassen Kosten explodieren.
- Lizenz/Sitz-Modell. Eine Lizenz pro Plattformnutzer – mögliche Zusatzgebühren.
- Pay-per-API-Call. Transparente Steuerung – teils sogar Abrechnung für fehlgeschlagene Calls.

Wie Didit das löst (ohne Buzzwords)
Didit ist die fortschrittlichste Plattform für Identitätsprüfung. Modular und flexibel – AML-Flows gestalten, schnell launchen, transparent betreiben und ohne versteckte Mehrkosten skalieren. Eine der stärksten Optionen am Markt.
- No-Code-Integration & offene APIs. In Minuten designen, testen, deployen – via Verifizierungslink (No-Code) oder offenen APIs ab Tag eins. Risikoschwellen im Builder anpassen oder mit einer einfachen, gut dokumentierten API maximale Flexibilität erhalten. Live in < 2 h.
- Globale Checks. Echtzeit-Prüfungen gegen Watchlists, Sanktionen, PEP und Negativmedien – lokal & international – mit kontinuierlichen Updates. Sehen Sie sich die von Didit geprüften Watchlists an.
- Offene Plattform. Didit ist self-service; kein Sales-Kontakt nötig. Vollständige technische Dokumentation mit Beispielen und möglichen Fehlern – Integration noch heute.
- Flexibel & günstig. Nur benötigte Module anbinden und ohne starre Verträge skalieren. Transparentes Pricing mit Free Core KYC Plan (ID + Passive + Face Match gratis) und Prepaid-Credits ohne Verfallsdatum – bis zu 70 % Ersparnis gegenüber Legacy-Anbietern.
Weitere AML-Alternativen am Markt
Preisvergleich
Aktualisiert im August 2025
Die angegebenen Preise sind kumulativ: Jede Option mit „+“ ergänzt die Funktionen der unmittelbar darüberliegenden Zeile.
```
Metrik |
Didit |
Sumsub |
Veriff |
Ondato |
Persona |
Andere |
Jahresbindung |
Nein |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja* |
Monatliches Minimum |
$0 |
$299 |
$209 |
$666 |
$500* |
$250* |
Preis pro Verifizierung |
|
ID + Passive + Face Match |
$0.00 (Free Core KYC Plan) |
$1.35 |
$1.39 |
$1.64 |
$1.50* |
$1.50* |
+ Active Liveness |
$0.15 |
$1.35 |
$1.39 |
$1.64 |
$1.50* |
$1.50* |
+ AML + Monitoring |
$0.57 |
$1.92 |
$2.42 |
$2.54 |
$2.07* |
$2.07* |
+ Telefon-Verifizierung |
$0.67 |
$2.20 |
$2.70* |
$2.87 |
$2.35* |
$2.35* |
+ Adressnachweis |
$1.17 |
$3.55 |
$4.05* |
$3.57 |
$3.70* |
$3.70* |
```
Fazit: Die beste AML-Software auswählen
Die Wahl der AML-Software 2025 beruht auf agiler Integration, globaler Abdeckung und Kostenkontrolle. Plattformen, die No-Code & API kombinieren, reduzieren Team-Reibung; Datenqualität und Erklärbarkeit erleichtern Audits und senken Betriebsrauschen.
Wenn Ihre Prioritäten schnell live gehen, Compliance im Griff und auf solider Tech-Basis skalieren sind, liefert Didit das Wesentliche: No-Code- oder API-Integration, Screening gegen globale Listen und transparentes Preismodell (Free Core KYC Plan + Prepaid-Credits ohne Ablauf), das operative Kosten gegenüber Legacy-Anbietern um bis zu 70 % senkt.
Wenn Compliance nicht warten kann, machen Tempo und Klarheit den Unterschied.
AML Screening: ohne Reibung konform – Start in Minuten
Orchestrieren Sie AML Screening mit globaler Abdeckung von Sanktionen, PEP und Negativmedien. Echtzeit-Abgleich gegen 1.300+ Listen, auditierbare Erklärbarkeit und Integration via No-Code oder API. Starten Sie in Minuten, testen Sie in der Sandbox und skalieren Sie ohne Hürden.