MetaMap zählt zu den bekanntesten Plattformen für Identitätsprüfung – besonders in Lateinamerika. Seit den Anfängen (als Mati ID) hat sich der Dienst zu einer kompletten Suite für KYC, AML und biometrische Verifizierung entwickelt. Ziel ist es, Unternehmen durch die Kombination aus Datenquellen, Dokumenten und biometrischen Signalen eine ganzheitliche Sicht auf die Nutzeridentität zu geben.
Mit steigenden Regulierungsanforderungen und wachsendem Digital-Wettbewerb in 2025 fragen sich viele Unternehmen, ob MetaMap mit dem Innovationstempo und dem Bedarf an agilen Integrationen mithalten kann. In diesem Umfeld positioniert sich Didit als Plattform, die Identitätsprüfung neu denkt: offener, schneller und von Anfang an developer-first.
Hinweis: Dieser Vergleich basiert auf öffentlichen Unterlagen, verifizierten Reviews und offiziellen Quellen beider Anbieter (MetaMap und Didit). Aktualisiert: November 2025.
Was bietet MetaMap?
MetaMap bündelt Dokumentenprüfung, Gesichtserkennung/Biometrie, AML-Checks und Orchestrierung von Onboarding-Flows. Stärken sind die Präsenz in LATAM und der Fokus auf regulierte Märkte.
Trotz Markt-Reife gibt es Punkte, die man vor der Einführung bedenken sollte:
Intransparente Preise. Keine öffentlichen Tarife; individuelle Angebote erschweren Budgetplanung und schnelle Vergleiche.
Begrenzte Analytics. Das Dashboard ist rudimentär; laut Nutzern fehlt Tiefe bei IP-, Geräte- und anderen Fraud-Metriken – externe Quellen müssen häufig ergänzt werden.
Komplexer Start. Der Erstaufbau kann aufwendig sein; teils zusätzlicher Engineering-Aufwand und Abhängigkeiten von Dritt-Integrationen.
Geografischer LATAM-Schwerpunkt. In der Region stark, international jedoch im Vergleich zu neueren globalen Lösungen begrenzteres Netzwerk.
So sieht das MetaMap-Dashboard aus.
Warum ist Didit anders? Eine offene, modulare, friktionsfreie Alternative
Didit ist die erste AI-native, developer-first Plattform für Identitätsprüfung und gibt Engineering- und Compliance-Teams volle Kontrolle. Das Versprechen: individualisierbare Flows, offene APIs, öffentliche Preise und ein unbegrenzter kostenloser KYC-Plan.
Herausragende Vorteile:
Kostenlos & unbegrenzt: einzigartiger Markt-Plan mit kostenlosem KYC ohne Volumenlimit.
Öffentliche, transparente Preise:nicht verfallendes USD-Vorabguthaben, keine Verträge, keine monatlichen Mindestumsätze.
Integration in Minuten: No-Code-Workflows oder offene REST-APIs für volle Kontrolle.
Globale Abdeckung:220+ Länder/Regionen und 4.000+ Dokumenttypen.
Vollautomatisierung: vollständig personalisierte Prüf-Flows ohne manuelle Eingriffe.
Der deutlichste Unterschied zwischen Didit und MetaMap liegt im Betriebsmodell: Während MetaMap Angebot und Vertrag verlangt, können Sie bei Didit registrieren, Ihren Flow bauen und in Minuten live gehen.
Use Cases, in denen Didit MetaMap schlägt
Wachsende Fintechs & Neobanken: KYC/AML in Minuten aktivieren – ohne externe Tech-Abhängigkeit.
Scale-ups/Startups: gratis starten und ohne versteckte Kosten skalieren.
International tätige Unternehmen: konsistente Flows in 220+ Ländern.
Engineering-Teams mit Kontrollanspruch: offene APIs, vollständige Logs, Audit-PDFs und Sitzungsverwaltung.
Compliance-Teams: vollständige Nachverfolgbarkeit, Auto-Reports und internationale Regulatorik-Konformität.
Beispiel einer Verifizierung im Didit-Dashboard.
Vergleichstabelle: Wo Didit gegenüber MetaMap punktet
Kategorie
Didit
MetaMap
Warum Didit gewinnt
Preismodell
• USD-Vorabguthaben. • Keine Mindestumsätze, kein Verfall. • Unbegrenztes kostenloses KYC.
• Individuelle Angebote & Enterprise-Verträge. • Keine öffentlichen Preise.
Start ohne Vorauszahlung bei planbaren Ausgaben.
Kommerzielle Flexibilität
• Modular. • Pay-per-Use. • Keine Verträge, kein Lock-in.
• Enterprise-Lizenzierung. • Feste Commitments.
Passend für Unternehmen jeder Größe und Wachstumsphase.
Einfachheit, Transparenz und Kostensicherheit ohne Sicherheitsabstriche.
Warum 2025 nach einer MetaMap-Alternative suchen? Didit ist die beste Identitätsprüfungs-Plattform
MetaMap hat sich in Enterprise-Umgebungen bewährt, besonders in Lateinamerika. Doch 2025 gilt: Unternehmen wollen keine geschlossenen Anbieter, unklare Preise oder langsame Integrationen mehr. Der Markt verlangt agile, offene, modulare und leicht zugängliche Plattformen, die mit dem Tempo digitaler Geschäftsmodelle und globaler Vorgaben Schritt halten.
Didit ist die natürliche Alternative für Teams, die Geschwindigkeit, Transparenz und Kontrolle priorisieren. In wenigen Minuten starten Sie einen vollständig automatisierten Verifizierungs-Flow – zu 100 % im Einklang mit Ihren internen Richtlinien für Risiko, Compliance und UX.
Darum wechseln immer mehr Unternehmen zu Didit:
Kostenloser, unbegrenzter KYC: der einzige Plan ohne Limits und ohne Einstiegskosten.
Schnelles, reibungsloses Onboarding: automatisierte, anpassbare Flows mit Fokus auf Conversion.
Weniger Betrug, mehr Vertrauen: fortschrittliche Biometrie, Liveness und Abgleiche mit amtlichen Quellen.
Modulare, flexible Workflows: Flows ohne Dritt-Abhängigkeiten gestalten.
Echte globale Abdeckung: Dokumentenprüfung in 220+ Ländern und AML-Checks gegen hunderte internationale Listen.
2025 heißt die beste Alternative zu MetaMap Didit: eine Plattform, die Sicherheit auf Leader-Niveau mit der Flexibilität und Geschwindigkeit moderner Digitalunternehmen vereint.
💬 Fragen? Oder nutzen Sie bereits MetaMap und denken über einen Wechsel nach? Schreiben Sie an hello@didit.me – wir bewerten gemeinsam die Auswirkungen auf Fraud, Conversion und Kosten.
Die MetaMap-Alternative: offen, modular, friktionsfrei
Sie möchten Identitätsprüfung ohne Verträge und ohne versteckte Gebühren?
Mit Didit bringen Sie Ihre Identitäts-Flows in Minuten live –
mit kostenlosem, unbegrenztem KYC,
Dokumentenprüfung, fortschrittlicher Biometrie, AML-Screening und Wohnsitznachweis.
Eine komplette Suite statt des geschlosseneren und weniger transparenten Ansatzes von MetaMap.