Didit
RegistrierenDemo anfordern
Questionnaires: wie Didit Identitätsprüfungs-Formulare in KYC/AML-Prozessen neu definiert
October 10, 2025

Questionnaires: wie Didit Identitätsprüfungs-Formulare in KYC/AML-Prozessen neu definiert

#network
#Identity

Key takeaways (TL;DR)
 

Klassische Formulare erzeugen Reibung und Abbrüche im KYC, senken die Conversion und erhöhen Kosten.

Didit Questionnaires ermöglicht es, dynamische und auditierbare Formulare ohne Code zu entwerfen.

Erfasste Daten fließen direkt in die Verifizierungs-Flows — mit vollständiger Nachverfolgbarkeit und optionaler manueller Prüfung.

Das Ergebnis: weniger Reibung für Nutzer, weniger Last für Compliance und höhere operative Effizienz.

 


 

Stellen Sie sich vor: Ein hoch interessierter Lead öffnet das Verifizierungsformular. Sekunden später schließt er den Tab. Weg. Dieser unsichtbare Abbruch ist teuer.

Aktuelle Studien zeigen: Bis zu 68 % der Nutzer brechen das digitale Onboarding ab, wenn Identitäts-Formulare lang oder unklar sind. In regulierten Branchen wie Banking oder Krypto zerstört diese Reibung nicht nur die Conversion: Sie untergräbt Vertrauen und treibt die Compliance-Kosten nach oben.

Der Kontext hilft wenig. In den USA und Kanada geben Finanzinstitute jährlich 61 Mrd. US-$ für Financial Crime Compliance aus. In Europa sind es 85 Mrd. €, fast überall mit steigender Tendenz. Gleichzeitig verschärfen Regulierer (AMLD6, GDPR, MiCA) die Anforderungen an Nachvollziehbarkeit, ohne Abstriche bei der UX zu akzeptieren.

Für Product Manager, Compliance-Leads oder Gründer ist das Dilemma klar: Wie strikt regelkonform handeln, ohne die Erfahrung zu zerstören? Didit Questionnaires beantwortet genau das — indem starre Formulare zu intelligenten, adaptiven und auditierbaren Flows werden.

Warum heutige KYC-Formulare scheitern

Identitätsprüfung ist einer der kritischsten Punkte der Customer Journey. Versagt das Formular, steigen Abbrüche, Risiken und Kosten.

  • Über 60 % der Nutzer brechen ab, wenn das Formular lang oder verwirrend ist.
  • Abbruchraten von bis zu 70 % in Branchen wie Krypto.
  • 67 % der Banken weltweit verloren Kunden wegen ineffizienter KYC-Prozesse.
  • Compliance-Ausgaben haben sich in vielen Ländern mangels Automatisierung verdoppelt.

Kurz: Statische Formulare kosten Conversion, Zeit und Millionen.

Die Ursache ist strukturell: Traditionelle Formulare sind unflexibel, fragen bei allen dasselbe und speichern Daten in Silos. Sie unterscheiden weder Kundentypen noch Jurisdiktionen oder Risiken — und erzeugen keinen klaren Prüfpfad, was wann und warum abgefragt wurde.

Die Folge: langsame Prozesse, frustrierende Erlebnisse und aufwendigere Audits.

Was Didit Questionnaires ist

Didit Questionnaires ist ein Tool, mit dem zusätzliche Informationen strukturiert, dynamisch und auditierbar im Rahmen von Identitätsprüfung, KYC oder AML erhoben werden.

Im Unterschied zu statischen oder externen Formularen werden Questionnaires direkt im Didit-Verifizierungsökosystem erstellt und verwaltet — für Konsistenz, Kontrolle und durchgängige Nachverfolgbarkeit.

Produkt- oder Compliance-Teams bestimmen, was abgefragt wird, wie es dargestellt wird und in welcher Spracheohne Entwicklerabhängigkeit.

So funktioniert’s: dynamisches Design & volle Kontrolle

Mit dem visuellen No-Code-Builder von Didit erstellen und verwalten Sie maßgeschneiderte Fragebögen mit maximaler Flexibilität:

  • Drag-and-Drop, um strukturierte Formulare zu bauen.
  • Inhalte in Abschnitte gliedern, mit Überschriften/Trennern für mehr Klarheit.
  • Felder als Pflicht/optional markieren; Limits nach Datentyp oder Dateianzahl (z. B. max. drei Dokumente) definieren.
  • Text-, Auswahl-, Consent-, Datums-, Adress-/Länderfelder sowie Bild-/Datei-Uploads hinzufügen.
  • Hilfetexte, Platzhalter und einfache Logik (z. B. Freitext bei Auswahl „Sonstiges“) integrieren.
  • Vollständige Lokalisierung: Titel, Beschreibungen und Optionen sind mehrsprachig; Nutzer sehen automatisch ihre bevorzugte Sprache.

dashboard questionnaire didit.webp

Während der Verifizierung füllt der Nutzer die Abschnitte aus und sendet seine Antworten. Hochgeladene Dokumente/Bilder werden gespeichert und dem Verifizierungsfall zugeordnet.

Jede Antwort hat einen Status:

  • Not Finished (ausstehend)
  • In Review (in manueller Prüfung)
  • Approved (freigegeben)

Teams können Antworten gezielt in die manuelle Prüfung zwingen, damit ein Analyst vor der Freigabe validiert.

Dieses Modell sichert Governance und Auditierbarkeit ohne riskante Black-Box-Automatisierung: Kontrolle basiert auf Pflichtfeldern, strukturellen Validierungen und menschlicher Review.

Formulare lassen sich einfach aktivieren/deaktivieren, in verschiedenen Produkten wiederverwenden oder in bestehende KYC/AML-Flows integrieren — z. B. nach Dokumenten- oder Biometrie-Checks.

Compliance ohne Reibung: Präzision & Nachverfolgbarkeit

Questionnaires vereinfachen die Datenerhebung, ohne regulatorische Strenge zu verlieren. Jedes Formular ist auditierbar; Antworten sind pro Verifizierungssitzung verknüpft und erfüllen Anforderungen wie AMLD6 oder MiCA.

  • Jedes Feld kann als Pflichtfeld gesetzt werden.
  • Zeitpunkt, Bearbeiter und Aktion werden je Review geloggt.
  • Alle Uploads werden dem Kundendossier zugeordnet.
  • Formulare lassen sich exportieren oder per API abrufen.

So verschwindet die übliche Intransparenz von Legacy-Flows — prüfbare Evidenz macht Audits deutlich einfacher.

Besseres Erlebnis für Nutzer und Teams

Questionnaires stärken nicht nur Governance, sondern auch Conversion. Sie reduzieren Reibung und machen Verifizierung spürbar flüssiger, ohne Kontrolle einzubüßen.

  • Progressives Speichern: Nutzer können später fortfahren.
  • Kontextklare Hinweise: Jedes Feld hat verständliche Hilfen.
  • Automatische Lokalisierung: Sprache, Formate und Währung je Land.
  • Voll barrierefrei: Tastaturbedienung, Screenreader, mobile-first.

Messbarer Impact: weniger Zeit, weniger Kosten, mehr Conversion

Unternehmen, die Questionnaires in ihre Verifizierungs-Flows integrieren, sehen unmittelbare Effekte:

  • −40 % durchschnittliche Review-Zeit.
  • Bis zu −70 % operative Einsparungen vs. klassischen Formularen.
  • +20 % Conversion durch klare, adaptive Flows.

Didit ermöglicht das ohne versteckte Kosten oder schwere Abhängigkeiten: No-Code-Konsole und offene API skalieren ab Tag 1.

Fazit: von reaktiver zu dynamischer Compliance

Die Didit Questionnaires stehen für eine neue Ära der Compliance: menschlicher, agiler und vollständig teamgesteuert.

Was früher ein Flaschenhals war — starre Formulare, verstreute Daten, langsame Reviews — wird zum transparenten, orchestrierten Flow, der sich jedem Risiko und jedem Nutzer anpasst.

In einem Umfeld, in dem Regulierung schneller voranschreitet als Technologie, gibt Didit die Kontrolle an die zurück, die sie am meisten brauchen: Compliance- und Produktteams. Denn Compliance sollte Wachstum nicht bremsen — sondern ermöglichen.

Verwandeln Sie Ihre KYC-Formulare mit Didit in dynamische, auditierbare Flows

Optimieren Sie die Identitätsprüfung mit smarten Formularen, die sich an Risiko, Nutzer und Regulierung anpassen. Erstellen Sie dynamische, lokalisierte und nachverfolgbare Questionnaires ohne Engineering-Abhängigkeit — und senken Sie KYC/AML-Abbrüche ab Tag eins.


Häufig gestellte Fragen

Identitätsprüfungs-Formulare, KYC und Didit Questionnaires

Digitale Formulare, die die für die Identitätsbestätigung einer Person nötigen Informationen und Dokumente erfassen. Sie werden in KYC (Know Your Customer) und AML (Anti-Money Laundering) eingesetzt, um regulatorische Vorgaben zu erfüllen und Betrugs- bzw. Geldwäscherisiken zu mindern.
Hauptgrund ist Reibung: zu lange, repetitive oder unklare Formulare. Hält der Nutzer den Prozess für unnötig oder versteht den Zweck bestimmter Daten nicht, bricht er ab. Ein dynamisches, kontextbezogenes Design senkt die Abbruchrate deutlich.
Didit Questionnaires liefert intelligente, auditierbare Formulare. Sie entstehen im visuellen No-Code-Builder, passen sich Profil und Risiko des Nutzers an, sind mehrsprachig und integrieren sich nativ in KYC/AML-Flows — mit lückenloser Nachverfolgbarkeit.
Ja. Sie können Upload-Felder für Dateien/Bilder hinzufügen, die Anzahl der Dateien begrenzen und alles automatisch dem Kundendossier zuordnen. Alles ist in der Didit-Konsole gespeichert und abrufbar.
Absolut. Questionnaires erlaubt den Status „In Review“, damit ein Analyst Antworten vor der Freigabe prüft — ideal für High-Risk-Flows oder EDD (Enhanced Due Diligence).
Jeder Questionnaire erzeugt einen vollständigen Prüfpfad: wer geantwortet hat, was angefordert wurde, wann geprüft wurde und welche Dokumente beigefügt sind. Diese Nachvollziehbarkeit ist direkte regulatorische Evidenz und vereinfacht Audits.
Ja. Questionnaires sind modular und lokalisierbar. Aktivieren/Deaktivieren Sie Abschnitte je nach Jurisdiktion, Kundentyp oder Produkt — ohne den Flow von Grund auf neu zu bauen.
Nein. Alles erfolgt in der Didit-No-Code-Konsole: Elemente ziehen, Bedingungen definieren, veröffentlichen. Für Automatisierung/Integration stehen API und Webhooks zur Verfügung.

Questionnaires: wie Didit Identitätsprüfungs-Formulare in KYC/AML-Prozessen neu definiert

Didit locker animation